Es wird Zeit, dass sich auch Allershausen aktiver um das Zukunftsthema Klimaschutz bemüht. Klimaschutzpolitik ist die Sicherung der Zukunft für unsere Enkelgeneration, unsere Kinder und auch uns selbst.
Um dem Klimawandel zu begegnen, setzen wir GRÜNE auf Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien mittels einer kommunalen Bürgerenergiegenossenschaft.
Die Gemeinde Allershausen muss auch Klimaanpassungsmaßnahmen berücksichtigen um die Klimaresilienz der Kommune zu stärken. Hierzu leitet die BayKLAS die wichtigsten Folgen für alle klimasensitiven Handlungsfelder in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Infrastruktur und Umwelt ab und präsentiert unter Berücksichtigung von Wirksamkeit, Umsetzungsstatus, Dringlichkeit, Verantwortlichkeit, Umsetzungsgrundlage und ihrer intersektoralen Vernetzung bestehende und mögliche Klimaanpassungsmaßnahmen in den Kommunen.
Aufgrund der Klimaerwärmung wird es zu vermehrten Starkregenereignissen und Hochwassergefahren kommen. Hier benötigt die Gemeinde Allershausen (gelegen an Amper und Glonn) einen Aktionsplan. Ein Aktionsplan für Kommunen zum Thema Hochwasser umfasst Maßnahmen zu Vorbeugung, zum Schutz und zur Absicherung vor Hochwassergefahren. Er beinhaltet sowohl technische als auch natürliche Hochwasserschutzmaßnahmen sowie eine gezielte Hochwasservorsorge. Ziel ist es, die Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen zu minimieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Konkret wollen wir (Stand 8/2021):
- Aktionsplan für kommende Hochwassergefahren
- Kommunale Bürgerenergiegenossenschaft um mit Windkraft, mehr PV und einem Nahwärmenetz CO2 neutrale Energie für die Bürger:innen zur Verfügung zu stellen (die Gemeinde Allershausen plant im Schwarzhölzl mehrere Windkraftanlagen mit der BEG Freising zu bauen, wohingegen das Quartierskonzept in der Reckmühle seitens der Gemeinde gescheitert ist.)
- Gemeinde-Flyer mit Bio- und Regionalvermarktern, Informationen auch hierzu in einer Bürger-App
- die Schule und Kitas sollen ihren Bedarf möglichst aus regionaler Bio-Produktion decken
- Umweltaktionstage an den Schulen und Kindergärten zur Sensibilisierung und Aufklärung
- Förderung von Balkonkraftwerken (Mini-PV)
- Ausreichende Klimaanpassungsmaßnahmen in der Bauleitplanung
- den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur forcieren (den Ausbau hat die Gemeinde Allershauen zwischenzeitlich mit der ILE und BEG Freising gestartet)
- mehr schattenspendende Bäume z.B. an der Kletterwand zum Schutz der Kinder/Teilnehmer (bisherige Anfragen verschiedenster Personen sind mehrfach gescheitert)
Unsere Themen, die uns besonders am Herzen liegen