Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucher:innen können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.
So funktioniert’s
Wer Obstbäume oder -sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Dieses signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden – unter Einhaltung der unten aufgeführten Verhaltensregeln. So sorgt die Aktion dafür, dass mehr Obstbäume abgeerntet und das Obst verwertet wird.
Benötigte Materialien
- Gelbe Bänder: Achtet auf die Natur und verwendet gelbe Bänder, die verwittern oder hängt die gelben Bänder zum Ende der Aktion wieder ab. Bewährt haben sich Gelbe Bänder aus Zellstoff, die beispielsweise im Forstfachhandel oder auch online erworben werden können. Der Vorteil ist, dass diese Bänder nach einiger Zeit verrotten und kein Müll in der Natur zurückbleibt. Solltet Ihr keine gelben Bänder haben, dann könnt Ihr welche von uns bekommen. Meldet Euch bei Johanna unter Telefon oder WhatsApp: 0176-51376589 und macht’s aus wie Ihr zu Eurem gelben Band kommt, wir haben genügend!
- Standortkarte: Hilfreich ist auch die Bäume auf der Standortkarte einzutragen in der die genauen Standorte der Bäume zu erkennen sind. Die ersten Bäume wurden bereits auf der Übersichtskarte markiert/eingetragen.
- Optional: Eine Infotafel an den Bäumen oder Streuobstwiesen kann Vorbeikommende auf die Aktion aufmerksam machen und hilfreiche Hinweise geben. Gerne könnt Ihr unsere Version der Infotafel nutzen. Bitte achtet darauf, dass diese nicht am Ende der Aktion als Müll in der Natur zurückbleibt. Die Infotafel zum audrucken findet Ihr hier: Infotafel als PDF
Ein paar Tipps
- Jede:r kann eigeständig mitmachen: Die Aktion wird nicht zentral organisiert und Du brauchst niemanden um Erlaubnis zu fragen, sich an der Aktion zu beteiligen und Ihr müsst Eure Teilnahme auch nirgendwo anmelden.
- Markiert nur Bäume, die sich in Eurem Besitz befinden oder die auf öffentlichen Flächen stehen und die Ihr für andere zur Ernte freigeben möchtet und dürft.
- Achtet bei der Durchführung darauf, die Natur zu schützen. Das bedeutet auch, dass kein Müll in der Natur zurückbleibt.
Verhaltensregeln beim Ernten
Folgende Verhaltensregeln sollten beim Ernten beachtet werden:
- Erntet ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzer:innen für die Ernte freigegeben.
- Seid achtsam gegenüber der Natur und respektiert das Eigentum anderer. Geht behutsam mit den Obstbäumen um.
- Erntet nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lest die Früchte vom Boden auf.
- Achtet beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Erntet nur so viel, wie Ihr tatsächlich verbrauchen könnt.
- Prüft, ob das Obst noch gut ist. Lasst Euch von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese könnt Ihr einfach ausschneiden. Wascht die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
Ziele der Ernteaktion
Jährlich landen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne – ein Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, müssen alle aktiv werden. Die Ernteaktion verbindet die Obstbaumbesitzer:innen mit Verbraucher:innen und lenkt den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst. Durch das eigene Abernten und Auflesen des Obstes bekommen die Verbraucher:innen einen direkten Bezug zu diesen Lebensmitteln und werden für einen bewussteren, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.
Das langfristige Ziel der Vereinten Nationen, dem sich auch Deutschland verpflichtet hat, ist es, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und entlang der restlichen Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren.
Weiterführende Informationen
Vollständige Informationen zur Initiative erhaltet Ihr hier: https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ernteaktion-gelbes-band-hier-darf-geerntet-werden
Gelbes Band Infotafel